Volkshochschule Badische Bergstraße
Luisenstraße 1 • 69469 Weinheim
06201.9963-0
Renate Rothe
hirschberg@vhs-bb.de
252H104-01
Was steckt in unserer Jeans? Wie viele Leben hat ein Handy? Beide begleiten uns täglich - und beide stehen symbolisch für die Herausforderungen unseres Konsumverhaltens: Ressourcenverbrauch, Umweltbelastung und soziale Ungleichheit.
In diesem interaktiven Workshop setzen wir uns praxisnah mit den globalen Auswirkungen unseres Konsums auseinander. Wir werfen einen kritischen Blick hinter die Kulissen der Textil- und Elektronikproduktion - und finden gemeinsam kreative Wege zu einem nachhaltigeren Alltag.
Mit praktischen Aktionen wie einer Kleidertauschparty und einer Handy-Sammelbox machen wir
Nachhaltigkeit erlebbar. Gemeinsam denken wir neu, reparieren kreativ - und reduzieren klug.
Inhalte und Aktionen:
• Woher kommen unsere Jeans und Handys - und wohin gehen sie?
• Wie kann ich durch Reparieren, Tauschen und Sammeln Ressourcen schonen?
• Tipps für nachhaltigen Konsum - einfach, konkret und alltagstauglich
• Austausch, Diskussion und Ideen zum Weiterdenken
• Praktische Mitmachaktionen: Kleidertauschparty und Handy-Sammelbox
Ziel dieses Workshops ist Bewusstsein zu schaffen, Alternativen kennenzulernen und gemeinsam aktiv zu werden - mit Spaß und ohne erhobenen Zeigefinger.
Diese Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Eine-Welt-Gruppe Hirschberg, dem Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg e. V. und dem Future Fashion Programm statt.
Café Grenzenlos Leutershausen
Hölderlinstr. 6
69493 Hirschberg
( Die Darstellung der Karte erfolgt über die Einbindung des externen Anbieters OpenStreetMap mittels Javascript, hierfür muss Javascript aktiviert und für diese Seite zugelassen sein. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz.)